Wir sind auf der OMR-Logo wieso eigentlich?

Digitale Barrierefreiheit – Was bedeutet das für Ihr E‑Mail‑Marketing?

Joana Rüdebusch
SEO Managerin & Content Creator
Barrierefreie Newsletter: Tipps & Anforderungen (Symbolbild)

Mit dem BFSG wird digitale Barrierefreiheit für viele Unternehmen zur Pflicht – Was bedeutet das für Ihr E-Mail-Marketing? Wir geben Tipps für barrierefreie Newsletter.

Im Juni dieses Jahres tritt ein bedeutendes Gesetz in Kraft, das ähnlich wie die DSGVO 2018 die digitale Landschaft Deutschlands nachhaltig verändern wird: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Doch worum geht es dabei und was bedeutet das für Ihr E-Mail-Marketing?

Digitale Barrierefreiheit wird zur Pflicht für viele Unternehmen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und zielt darauf ab, die Zugänglichkeit digitaler Inhalte und Dienste für Menschen mit Behinderungen signifikant zu verbessern. Betroffen sind nicht nur öffentliche Verwaltungen, sondern auch zahlreiche Unternehmen, die ihre Online-Präsenz barrierefrei gestalten müssen. Diese gesetzliche Maßnahme ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein Schritt hin zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und Gleichstellung.

Was bedeutet eigentlich Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit bei E-Mails bedeutet, dass alle Ihre Nachricht empfangen und verstehen können, unabhängig von etwaigen Beeinträchtigungen oder verwendeten Hilfsgeräten.

Welche Arten von digitaler Barrierefreiheit gibt es?

Digitale Barrierefreiheit lässt sich grundsätzlich in drei Anforderungsgruppen unterteilen:

  • 1. Körperliche Barrierefreiheit:
    Digitale Inhalte und Angebote werden so aufbereitet, dass sie mit unterstützenden Technologien für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ausgegeben werden können, z. B. mit Screenreadern.
  • 2. Technische Barrierefreiheit:
    Inhalte werden unabhängig vom verwendeten Endgerät oder der Software optimal dargestellt, z. B. responsive Newsletter oder Websites.
  • 3. Inhaltliche Barrierefreiheit:
    Inhalte werden übersichtlich und leicht verständlich aufbereitet, sodass sie z. B. unabhängig vom Bildungshintergrund zugänglich sind.

Für wen gilt das BFSG?

Das BFSG enthält vor allem Anforderungen für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen. Zu den Dienstleistungen zählen auch Angebote „im elektronischen Geschäftsverkehr“ auf Websites oder in Onlineshops. Sobald online ein Vertrag abgeschlossen werden kann, wie beispielsweise eine Online-Buchung oder eine Bestellung, fällt die Website oder der Shop in der Regel unter das BFSG.

Gut zu wissen: Private sowie rein geschäftliche Angebote (B2B) unterliegen aktuell nicht dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Eine weitere Ausnahme bilden Kleinstunternehmen, die weniger als 10 Beschäftigte aufweisen und einen maximalen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von 2 Millionen Euro nicht übersteigen.
Ob für Ihr Unternehmen das BFSG gilt, können Sie z. B. mit dem BFSG-Check von bfsg-gesetz.de überprüfen.

Was bedeutet das BFSG für Newsletter?

Ob auch Newsletter ins BFSG fallen, ist durch die Rechtsprechung nicht eindeutig beantwortet. Der Entstehungshintergrund des Gesetzes spricht dafür, dass auch die Kommunikation über Newsletter barrierefrei sein sollte. So können beispielsweise transaktionsbezogene E-Mails oder wichtige Serviceinformationen oder Angebote als relevanter elektronischer Geschäftsverkehr angesehen werden. Sicher ist das aber mangels erkennbarer Linie der Rechtsprechung nicht.

Gerrit Mesch„Es ist noch keine Rechtsprechung zur Verpflichtung, Newsletter barrierefrei zu gestalten, ersichtlich. Darum ist die Frage nicht abschließend zu beantworten. Zweck und Entstehung des Barrierefreiheitsgesetzes sprechen für die weite Auslegung und Erstreckung auf Newsletter. Darum rate ich, Newsletter barrierefrei zu gestalten.“

Dr. lur. Gerrit Mesch, Rechtsanwalt

Sollten Sie Ihre Newsletter barrierefrei gestalten?

Auch wenn die Rechtslage hier (noch) nicht ganz klar ist: Wir empfehlen Ihnen, Ihre Newsletter barrierefrei zu gestalten. Schließlich müssen Sie auch Ihre komplette Website oder Ihren Onlineshop barrierefrei gestalten, sofern das BFSG für Ihr Unternehmen greift, und nicht nur einzelne Bereiche.

Zu einer nahtlosen barrierefreien Kommunikation gehören eben nicht nur eine barrierefreie Website oder ein Shop, sondern auch die nachgelagerte Kommunikation.

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:

Sie haben einen Onlineshop und haben diesen aufgrund des neuen Gesetzes barrierefrei umgesetzt. Eine Person mit einer Beeinträchtigung kann Ihren Shop endlich uneingeschränkt bedienen und kauft ein Produkt. Sie haben damit Ihre potentielle Kundschaft erweitert – win win für alle Beteiligten.

Doch in der folgenden Kommunikation über Ihren Newsletter erreichen Sie diese Person nicht mehr. Der Grund: Ihre Newsletter sind nicht barrierefrei gestaltet. Die Person wird von Ihrer Kommunikation ausgeschlossen und vermutlich nicht zu einem langfristigen Kunden.

Barrierefreier Shop vs. Nicht-barrierefreier Newsletter
Quelle: freepik.com

Barrierefreie Newsletter sind also sehr sinnvoll, um Ihre Kommunikation ganzheitlich für alle zugänglich zu machen. Wenn Sie sowieso Zeit und Ressourcen in die Barrierefreiheit Ihrer Website stecken, sollten Sie diese auch auf Ihr E-Mail-Marketing ausweiten. Es gibt schließlich viele gute Gründe, Ihre Newsletter barrierefrei zu gestalten:


Warum ist digitale Barrierefreiheit wichtig?

Digitale Barrierefreiheit geht über bloße Compliance hinaus. Es geht darum, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichermaßen Zugang zu digitalen Inhalten und Diensten haben. Eine barrierefreie Website oder ein barrierefreier Newsletter bedeutet nicht nur eine bessere Nutzererfahrung für Menschen mit Behinderungen, sondern auch eine höhere Reichweite und Kundenzufriedenheit insgesamt.

In Deutschland leben rund 13 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen, die durch vielfältige Barrieren an einer unabhängigen und gleichberechtigten Lebensgestaltung gehindert werden. Das entspricht 15 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland.

Auch vorübergehende körperliche Krankheiten wie ein gebrochener Arm oder situative Einschränkungen wie eine laute Umgebung zeigen, wie wichtig digitale Barrierefreiheit für viele Menschen sein kann. Denn das summiert sich:

Für 15 % der Menschen ist digitale Barrierefreiheit unerlässlich, für 30 % notwendig und für 100 % hilfreich.

5 Gründe für barrierefreie Newsletter

  • 1. Rechtliche Konformität
    Spätestens mit der Einführung des BFSG wird digitale Barrierefreiheit für viele Unternehmen zur Pflicht.
  • 2. Höhere Reichweite
    Mit barrierefreien Inhalten erschließen Sie neue Zielgruppen und erreichen mehr Menschen.
  • 3. Verbesserte Nutzererfahrung
    Barrierefreie Websites, Shops und auch Newsletter verbessern die Benutzerfreundlichkeit für alle User, z. B. durch einfach verständliche Texte und strukturierte Inhalte.
  • 4. Stärkere Kundenbindung
    Sind Ihre Angebote und Inhalte leicht zugänglich, steigert das die Kundenzufriedenheit. Zufriedenere Kunden sind eher geneigt, Ihre Dienstleistungen und Produkte zu nutzen und zu langfristigen Kunden zu werden.
  • 5. Stärkung Ihrer Marke
    Zu guter Letzt kann Barrierefreiheit natürlich auch Ihr Image stärken. Präsentieren Sie sich als modernes Unternehmen, das um Inklusion und Teilhabe bemüht ist. Barrierefreiheit kann auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.

Praktische Tipps für barrierefreie Newsletter

Wie können Sie sicherstellen, dass ihre Newsletter barrierefrei sind? Mit diesen 10 Tipps optimieren Sie Ihre Mailings für alle Empfängerinnen und Empfänger:

  1. Klare Struktur: Gliedern Sie Ihren Newsletter mit aussagekräftigen Überschriften und Absätzen, um die Navigation zu erleichtern.
  2. Responsive Design: Stellen Sie sicher, dass Ihr Newsletter auf verschiedenen Endgeräten und in den gängigsten E-Mail-Clients optimal dargestellt wird. Das können Sie ganz einfach mit dem Design- und Spam-Test von CleverReach überprüfen.
  3. HTML-Standards: Verwenden Sie sauber strukturierten HTML-Code. Die kostenlosen Newsletter-Vorlagen von CleverReach sind bereits barrierefrei optimiert!
  4. Hohe Kontraste: Nutzen Sie ausreichend starke Farbkontraste, die eine gute Lesbarkeit gewährleisten, insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
  5. Texte statt Bilder: Alle relevanten Informationen sind in Textform vorhanden und nicht nur in Bildern oder Grafiken.
  6. Alt-Texte für Bilder: Versehen Sie Bilder mit beschreibenden Alt-Texten, damit auch Screenreader-Nutzende den Inhalt verstehen können.
  7. Lesefreundliche Schriftarten: Wählen Sie gut lesbare Schriftarten und ausreichende Schriftgrößen voon mindestens 15 px, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
  8. Eindeutige Links und Buttons: Gestalten Sie Links und Call-to-Action-Buttons klar erkennbar und leicht anklickbar und benennen Sie sie eindeutig.
  9. Verständlichkeit: Schreiben Sie in kurzen, prägnanten Sätzen und vermeiden oder erklären Sie Fachbegriffe.
  10. Testen, testen, testen: CleverReach bietet einen Barrierefreiheits-Test an, der Ihre Newsletter auf über 40 Kriterien prüft und Ihnen konkrete Verbesserungsvorschläge gibt.

Mehr Tipps gefällig? Eine detaillierte Übersicht von Anforderungen und Tipps für barrierefreie Newsletter finden Sie in unserer kostenlosen Checkliste.

Kostenlose Checkliste: Barrierefreie Newsletter

Zahlreiche Tipps und Anforderungen für barrierefreie Newsletter haben wir Ihnen in einer Checkliste zusammengetragen. Jetzt kostenlos herunterladen und Punkt für Punkt abhaken!


Barrierefreie Newsletter mit CleverReach

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer digitalen Landschaft, die für alle zugänglich ist. Mit Barrierefreiheit im E-Mail-Marketing haben Sie die Chance, nicht nur rechtliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch ihre Reichweite und Kundenzufriedenheit zu steigern.

Barrierefreiheits-Test für Newsletter von CleverReach

Unser Ziel ist es, dass Sie mit CleverReach Newsletter erstellen können, die auf jedem Gerät und für jeden Empfänger gut aussehen und zugänglich sind. Dafür bieten wir Design- und Spam-Tests und Barrierefreiheits-Tests an.

Mit dem Barrierefreiheits-Test prüfen Sie automatisch Ihre Newsletter auf über 40 Kriterien der Barrierefreiheit, und sehen auf einen Blick, welche Kriterien bereits erfüllt sind und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Noch kein CleverReach-Kunde? Jetzt wechseln!

Profitieren Sie von unserem DSGVO-konformen Newsletter-Tool und optimieren Sie die Kommunikation mit Ihrer Kundschaft.


Wir wissen: Es ist nicht immer einfach, den Anforderungen an Barrierefreiheit gerecht zu werden und den Überblick zu behalten. Deshalb haben wir eine kleine Übersicht an hilfreichen Ressourcen und Quellen für Sie zusammengestellt:


CleverReach Newsletter
Tipps und Tricks für erfolgreiches E-Mail-Marketing!

Ihre Meinung zählt!

Wie hat Ihnen dieser Inhalt gefallen?

Stern Stern Stern Stern Stern Stern Stern Stern Stern Stern
Vielen Dank!